Zentralbibliothek Oodi in Helsinki
Ein lebendiger Begegnungsort für alle.
- Länder:
-
Finnland
- Type of project :
- Cultural facility
- Size of city/region:
- 200 000 inhabitants to 1 million inhabitants

Eckdaten
Art des Projekts: Kultureinrichtung
Architekturbüros: ALA Architects
Hauptsponsor: Stadt Helsinki
Jahr der Fertigstellung: 2018
Materialien: Holz, Glas, Beton
Gesamtfläche: 17 100 m²
Preise:
- Öffentliche Bibliothek des Jahres 2019
- Vuoden Teräsrakenne 2018
- AZ-Preis „People’s Choice Awards“
- European Steel Design Award
- Best in Heritage „Project of Influence“ Award 2020
- Auswahlliste für den Preis für zeitgenössische Architektur – „EUMiesAward“ 2019
Städtischer / regionaler Hintergrund
Ursprünglich sollte mit dem Projekt ein Gebäude geschaffen werden, das wie ein Stadtraum inmitten der urbanen Landschaft wirkt und sich durch drei Kriterien auszeichnet: Offenheit, Sicherheit und freier Zugang für alle.
Die strategische Lage der Oodi-Bibliothek gegenüber dem Eduskuntatalo (Parlamentshaus) wurde gezielt als symbolische Verbindung von Regierung und Öffentlichkeit gewählt. So erhebt sich die neue Bibliothek im Zentrum des Kulturviertels der Stadt und nahe bei mehreren bekannten Einrichtungen.
Helsinki schrieb einen Architekturwettbewerb für die Gestaltung der künftigen Bibliothek aus, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Einbindung in den städtischen Kontext lag.
Lösung
Der Name „Oodi“ wurde gewählt, um der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein Gefühl der Würdigung und Anerkennung zu vermitteln. Die Übersetzung des Namens als „Ode“ spiegelt die Rolle der Bibliothek als eine Zelebrierung von Kultur, Wissen und Demokratie wider.
Die Bibliotheksstruktur besteht hauptsächlich aus öffentlichen Bereichen, in denen eine große Auswahl an Dienstleistungen angeboten wird. Die Besucherinnen und Besucher können sich an zahlreichen Aktivitäten beteiligen und ihren Interessen aktiv nachgehen. Die Bibliothek dient Menschen, die in Helsinki leben oder die Stadt besuchen, gleichermaßen als eine sich ständig weiterentwickelnde Plattform für das Lernen und die persönliche Entwicklung.
Die architektonische Gestaltung verteilt die Funktionen der Bibliothek auf drei Ebenen: ein lebendiges Erdgeschoss, ein ruhiges Obergeschoss und einen geschlossenen Zwischenbereich mit Mehrzweckfunktion. Das Entwurfskonzept dreht sich um die Verknüpfung der drei Ebenen. Der Platz vor dem Gebäude erstreckt sich durch die Glasfassade ins Innere und verbindet sich mit den öffentlichen Räumen des Erdgeschosses. Das dritte Stockwerk bewahrt die traditionelle Bibliotheksatmosphäre und verfügt über einen „Bürgerbalkon“ mit Blick auf die urbane Landschaft.
Zwischen diesen beiden Ebenen ist die zweite Etage der intimste Bereich, der sich in einer gebogenen Holzstruktur befindet. Die Konstruktion wurde vertikal verlängert, um eine Verbindung mit den darüber und darunter liegenden Ebenen herzustellen.
Kriterien für hohe Qualität (Kontext, Verbundenheit mit dem Ort, Diversität, Ästhetik)
- Bei den Wettbewerbsregeln wurde großer Wert darauf gelegt, das künftige Gebäude in das städtische Gefüge einzubetten, nämlich das für seine kulturellen Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten bekannte Gebiet der Bucht Töölönlahti.
- Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Fast-Nullenergiegebäude (gemäß der EU-Klassifikation). Während des Bauprozesses wurden lokale Materialien verwendet und die örtlichen Klimabedingungen berücksichtigt.
- Zur Verbesserung des Kundenerlebnisses wurden Grundsätze des Dienstleistungsdesigns angewandt, die die Beschilderung, das Mobiliar und die Anordnung der Materialien umfassen. Das Bibliotheksteam bezieht auch weiterhin Freiwillige in die Planung neuer Dienstleistungskonzepte und Veränderungen an der Gestaltung ein.
- Um den Wert der Gleichberechtigung zu unterstreichen, hat Oodi geschlechtsneutrale Toiletten eingeführt, was auch die Benutzung für Kinder und Eltern erleichtert.
Steuerung und Management
Während der stellvertretende Bürgermeister für Kultur und Freizeit das eigentliche Managementteam leitete, spielten viele andere Managementgruppen eine aktivere Rolle bei der Durchführung.
Derzeit beschäftigt die Bibliothek selbst 64 Mitarbeiter, doch tragen zahlreiche weitere Personen direkt oder indirekt zu ihrem laufenden Betrieb bei.
Budget und Finanzierung
Rund 93 Mio. EUR wurden für den eigentlichen Bau bereitgestellt, wobei zusätzliche geschätzte 2 Mio. EUR für die Planung vor dem Bau, für Projekte und damit verbundene Ausgaben vorgesehen waren. Das Projekt wurde zu 69 % von der Stadt Helsinki und zu 31 % aus finnischen Staatsmitteln finanziert.
Nachahmenswerte Ideen
- Legen Sie bei der Zusammenstellung der Bewertungskriterien für einen Architekturwettbewerb neben den architektonischen Vorzügen auch großen Wert auf die harmonische Einbettung des Gebäudes in seine städtische Umgebung, seine Nutzbarkeit, Nachhaltigkeit (Energieeffizienz) und praktische Durchführbarkeit.
- Beziehen Sie die Ideen und die Rückmeldungen der Bewohnerinnen und Bewohner in die Planung und Gestaltung des neuen Gebäudes ein, zum Beispiel durch städtische Veranstaltungen, Workshops, Online-Plattformen und Kampagnen.
- Bieten Sie an, dass sich die Dienstleistungen und das Design kontinuierlich entwickeln und verändern können, z. B. durch einen Beteiligungshaushalt für Pilotprojekte.
Kontakt
E-Mail-Kontakt zur Zentralbibliothek Oodi in Helsinki.