Ziel der Maßnahme ist es, mit jungen Europäerinnen und Europäern in Kontakt zu treten, indem kuratierte Online-Räume geschaffen werden, in denen zum Denken anregende Inhalte zu aktuellen Themen gesammelt werden. Damit sollen die jungen Menschen in die Lage versetzt werden, Sichtweisen aus ganz Europa zu vergleichen und zu diskutieren und zu entdecken, wie die eigenen Interessen mit denen junger Europäerinnen und Europäer in anderen Mitgliedstaaten und mit einschlägigen EU-Initiativen in Beziehung stehen. Ziel dabei ist, einschlägige Themen von gesamteuropäischer Bedeutung anzusprechen und unter jungen Europäerinnen und Europäern eine offene, echte, tiefgreifende und konstruktive Debatte über das gegenwärtige und zukünftige Leben in Europa anzustoßen. Zu diesem Zweck sollen innovative Formate auf digitalen Plattformen genutzt werden, um ein stärkeres Bewusstsein für europäische Zukunftsvisionen und Realitäten, europäische Werte, Ideen und Entscheidungsprozesse zu schaffen, damit die jungen Menschen anschließend zu einer aktiveren Zivilgesellschaft beitragen.
|
Vorschläge können von einem oder mehreren der folgenden Antragsteller eingereicht werden:
– Nachrichtenmedienorganisationen,
– gemeinnützigen Organisationen, einschließlich Jugendorganisationen (privat oder öffentlich). Andere Stellen können in anderen Rollen am Konsortium teilnehmen, z. B. als assoziierte Partner, Unterauftragnehmer, Dritte, die Sachleistungen erbringen, usw. (siehe Abschnitt 13).