Skip to main content

Culture and Creativity

Veröffentlicht :

Robuste Innenwärmedämmung von historischen Gebäuden

Das Projekt wollte Fachwissen und Leitlinien zur optimalen Gestaltung und Umsetzung einer EU-weiten Innenwärmedämmung von historischen Gebäuden entwickeln.

Branchen:
Länder:
Umfang der Finanzierung:
Finanzierungsquelle:

Das Projekt Robust Internal Thermal Insulation of Historic Buildings (RiBuild) wurde aus dem EU-Programm „Horizont 2020“ gefördert. In erster Linie ging es darum, Fachwissen und Leitlinien zur optimalen Gestaltung und Umsetzung einer EU-weiten Innenwärmedämmung von historischen Gebäuden zu entwickeln. Historische Gebäude, die vor 1945 in Europa entstanden, sind zwar architektonisch und kulturell oft wertvoll, verursachen aber auch 36 % der CO2‑Emissionen von Gebäuden in Europa. Deshalb wollte das Projekt auch die Heizkosten und die CO2-Emissionen dieser Gebäude senken.

In der Anfangsphase sammelte RiBuild bei der Untersuchung historischer Gebäude und ihres Baumaterials Kenntnisse im Bereich der Wärmedämmung. Eingeschätzt wurden die Risiken bei der Sanierung historischer Gebäude aufgrund mangelnder Kenntnis des Baumaterials und unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten von Verwitterung dieser Gebäude. In seiner Endphase nutzte das Projekt das eingangs erworbene Wissen zur Erstellung von Leitlinien und eines webbasierten Bewertungsinstruments. Diese Ressourcen sollen Eigentümern historischer Gebäude und den zuständigen Behörden bei der Umsetzung der Innenisolierung historischer Gebäude in ganz Europa helfen.

Mit seinen realistischen Lösungsansätzen, die bestimmten Standorten, Gebäudetypen und -bedingungen Rechnung tragen, hat das Projekt dafür gesorgt, dass mehr Gebäude wärmegedämmt wurden, und einen Beitrag zu einem klimaneutralen Europa geleistet. Das Projekt wurde von der Universität Aalborg (Dänemark) koordiniert und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (private Organisationen, Forschungsinstitute und Hochschulen) aus verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. Die EU beteiligte sich mit 4,96 Mio. Euro an diesem Projekt.