Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) ist das Hauptinstrument Europas für Investitionen in Menschen.
Mit einem Budget von fast 99,3 Mrd. EUR für den Zeitraum 2021-2027 wird der ESF+ auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zu Strategien und Reformen in den Bereichen Beschäftigung, Soziales, Bildung und Kompetenzen leisten.
Der Fonds wird außerdem maßgeblich zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erholung der EU von der Coronakrise beitragen. Die Pandemie hat Fortschritte in der Erwerbsbeteiligung zunichtegemacht, Bildungs- und Gesundheitssysteme gefordert und Ungleichheiten verstärkt. Der ESF+ wird eines der Hauptinstrumente der EU sein und die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen.
Vorrang haben:
- die Unterstützung junger Menschen bei der Suche nach einer Qualifikation, einer guten Stelle und einer besseren allgemeinen und beruflichen Bildung
- die Hilfe für bedürftige Kinder
- die Umschulung und Weiterbildung von Menschen für den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft
- der Kapazitätsaufbau bei den Sozialpartnern und in Organisationen der Zivilgesellschaft
- die länderübergreifende Zusammenarbeit zur Förderung der sozialen Innovation in der EU
- die direkte Förderung der sozialen Innovation durch die Komponente Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI)
- Als Teil der Kohäsionspolitik wird der ESF+ weiterhin sein Ziel verfolgen, den wirtschaftlichen, territorialen und sozialen Zusammenhalt in der EU zu stärken, um so Ungleichheiten zwischen Mitgliedstaaten und Regionen zu verringern.
ESF+: eine Kombination aus vier Fonds
Der ESF+ vereint vier Finanzierungsinstrumente, die in der Förderperiode 2014-2020 noch getrennt waren: den Europäischen Sozialfonds (ESF), den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (FEAD), die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen und das EU-Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI).
Wie bietet der ESF+ Unterstützung?
Unterstützung im Rahmen des ESF+ erfolgt durch:
- Investitionen, die durch die Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit der Kommission durchgeführt werden. Für diese Investitionen werden im Programmplanungszeitraum 2021-2027 knapp 98,5 Mrd. EUR bereitgestellt. Die Mitgliedstaaten sind für die Ausarbeitung von Programmen auf nationaler oder regionaler Ebene zuständig, die anschließend von der Kommission gebilligt werden. Auf der Grundlage dieser Programme werden Investitionen durch Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen und Ausschreibungen realisiert. Konsultieren Sie bitte die Kurzdarstellungen der nationalen oder regionalen Programme auf den entsprechenden Websites der Mitgliedstaaten.
- Investitionen, die direkt durch die Kommission im Wege der EaSI-Komponente durchgeführt werden. Für diese Investitionen stehen im Programmplanungszeitraum 2021-2027 knapp 762 Mio. EUR bereit. Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen werden regelmäßig auf der Website zu Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten veröffentlicht.