- Veröffentlicht :
Keychange – Tonartwechsel einmal anders
Das aus Mitteln des EU-Programms „Kreatives Europa“ geförderte „Keychange“ ist die zweite Phase eines Talente-Programms, das international für die Gleichstellung der Geschlechter in der Musikbranche steht.
- Branchen:
- Musik
- Länder:
-
Frankreich
-
Estland
-
Deutschland
-
Island
-
Irland
-
Italien
-
Norwegen
-
Spanien
-
Schweden
-
Vereinigtes Königreich
- Umfang der Finanzierung:
- Mittel – zwischen 500 000 und 2 Mio. EUR
- Finanzierungsquelle:
- Kreatives Europa

Keychange bietet Frauen in der europäischen Musikbranche neue internationale Möglichkeiten in puncto Darbietung, kreative Zusammenarbeit und Entfaltung ihrer Fähigkeiten und fördert dadurch deren Entwicklung, den Austausch und Innovation. Ziel des Projekts ist es, den kreativen und wirtschaftlichen Beitrag talentierter Frauen zur europäischen Musikindustrie durch innovative und inklusive Maßnahmen zu erhöhen.
Im Zentrum des Projekts steht ein umfassendes Programm zur Karriereförderung von unterrepräsentierten Geschlechtern in der Musikszene und Musikinnovator/innen. Drei Gruppen von 72 Frauen haben dank Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerken, Schulungen und dem Ausbau ihrer Fähigkeiten im „Creative Lab“ die Möglichkeit, auf neue Märkte zu dringen, eine internationale Karriere aufzubauen und ein größeres Publikum europa- und weltweit zu erreichen. Im Lab haben Musikschaffende die Möglichkeit, mit visionären Künstler/innen und Unternehmer/innen aus den Bereichen Tech, Audiovisuelles sowie anderen Sektoren in Kontakt zu treten und so den Wandel der Szene innovativ mitzugestalten.
Im Rahmen des Projekts soll auch eine Datenbank mit den Kompetenzen der Teilnehmer/innen aufgebaut werden, um diese anschließend einem Netzwerk von mehr als 140 internationalen Festivals zugänglich zu machen. Darüber hinaus können Hunderte von Frauen und Männern in ganz Europa, die nicht direkt am Keychange-Projekt beteiligt sind, über eine dynamische Webplattform Lernmöglichkeiten wahrnehmen und an Webinaren teilnehmen. Und nicht zuletzt hat das Projekt auch zum Versprechen geführt, bei Festivals, Musikorganisationen und Unternehmen ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis anzustreben. Bereits über 500 Festivals und Musikunternehmen haben dieses Versprechen schriftlich gegeben.