Skip to main content

Culture and Creativity

EU-Missionen stellen ein koordiniertes Vorgehen der Kommission zur Bündelung der erforderlichen Mittel in Bezug auf Finanzierungsprogramme, Strategien und Vorschriften sowie andere Tätigkeiten dar. Sie zielen auch darauf ab, durch die Mobilisierung und Aktivierung öffentlicher und privater Akteure (EU-Mitgliedstaaten, regionale und lokale Behörden, Forschungseinrichtungen, Landwirte und Landbewirtschafter, Unternehmer und Investoren) eine echte und dauerhafte Wirkung zu entfalten.

Im Rahmen von Horizont Europa zielt das Programm „Europäische Innovationsökosysteme“ (EIE) darauf ab, stärker vernetzte, inklusivere und effizientere Innovationsökosysteme zu schaffen und die Expansion von Unternehmen zu unterstützen, wie in der neuen europäischen Innovationsagenda dargelegt.

Innovationsökosysteme

Ziel der Maßnahme ist es, mit jungen Europäerinnen und Europäern in Kontakt zu treten, indem kuratierte Online-Räume geschaffen werden, in denen zum Denken anregende Inhalte zu aktuellen Themen gesammelt werden. Damit sollen die jungen Menschen in die Lage versetzt werden, Sichtweisen aus ganz Europa zu vergleichen und zu diskutieren und zu entdecken, wie die eigenen Interessen mit denen junger Europäerinnen und Europäer in anderen Mitgliedstaaten und mit einschlägigen EU-Initiativen in Beziehung stehen.

Die Medienpräsentation/-repräsentation und Sichtbarkeit schutzbedürftiger Gruppen wie Migranten und Flüchtlinge sind in den wichtigsten sozialen Medien in ganz Europa und unter besonderer Berücksichtigung der Lage in der Ukraine nach wie vor gering. Das Ziel ist weiterhin, Wege zur Förderung inklusiver sozialer Medien in Europa zu ermitteln und diesen Gruppen dabei zu helfen, ihre eigenen Geschichten über die Stellung und die Rolle von Flüchtlingen und Migranten in den europäischen Gesellschaften und Gemeinschaften zu erzählen.

 

Ziel der Unterstützung der europäischen Entwicklung für Mini-Pakete ist es, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer unabhängiger Produktionsfirmen in Ländern mit geringer audiovisueller Kapazität (LCC-Gruppe A und LCC-Gruppe B) zu fördern und ihr wirtschaftliches Gewicht auf dem Markt zu erhöhen.


Unterstützt werden unabhängige europäische Produktionsfirmen, die in der Lage sind, zwei bis drei audiovisuelle Werke (Fiktion, Animation, kreative Dokumentation) zu entwickeln.

Unterstützt werden europäische Festivals, die einen erheblichen Anteil nicht einheimischer europäischer audiovisueller Werke innerhalb ihres Programms planen. Die ganzjährigen Aktivitäten sollten zum Ziel haben, ein größeres oder neues Publikum zu gewinnen und innovative Aktivitäten zur Erreichung des Publikums sowie Initiativen zur Gewinnung eines jungen Publikums durchzuführen.

Mit der Maßnahme zur europäischen gemeinsamen Entwicklung soll die Zusammenarbeit zwischen europäischen Produktionsfirmen bei der Entwicklung eines einzigen Projekts zur kommerziellen Verwertung unterstützt werden, das für die Veröffentlichung in Kinos, die Übertragung im Fernsehen oder die kommerzielle Verwertung über digitale Plattformen oder in einem plattformübergreifenden Umfeld in folgenden Kategorien bestimmt ist: Animation, kreative Dokumentation oder Fiktion.

Gefördert wird die Entwicklung von Werken und Prototypen des interaktiven narrativen Erzählens mit originalen Inhalten und/oder einem qualitativen Spieleablauf, die für die Produktion und weltweite kommerzielle Verwertung über PCs, Konsolen, mobile Geräte, Tablets, Smartphones und andere Technologien bestimmt sind.

Mit der Maßnahme „Filme unterwegs“ soll der breitere Vertrieb neuerer nicht einheimischer europäischer Filme angeregt und unterstützt werden, indem vor allem Vertriebsagenten und Filmvertriebsfirmen dazu ermutigt werden, in die Werbung für nicht einheimische europäische Filme und deren angemessene Verbreitung zu investieren.


Gefördert werden sollen vom Filmvertriebsagenten koordinierte Kampagnen für den europaweiten Kino- und/oder Online-Vertrieb förderfähiger europäischer Filme.

Mit der Förderung des Vertriebs europäischer Filme soll der grenzüberschreitende Vertrieb neuerer europäischer Filme angeregt und unterstützt werden, indem europäischen Vertriebsagenten auf der Grundlage ihrer Leistung auf dem Markt Finanzmittel für weitere Investitionen in den Erwerb, die Bewerbung und den Vertrieb (auch online) neuerer nicht einheimischer europäischer Filme bereitgestellt werden.

Die geförderten Aktivitäten unterteilen sich in zwei Phasen:

Subscribe to Private oder öffentliche Kulturstiftung/-institution