Europas Kulturerbe ist ein buntes Mosaik kultureller und kreativer Ausdrucksformen vieler Generationen, das wir auch für künftige Generationen erhalten wollen. Es umfasst Naturschutzgebiete, Kultur- und Ausgrabungsstätten, Museen, Denkmäler, Kunstwerke, Altstädte, literarische, musikalische und audiovisuelle Werke ebenso wie das Wissen, die Gebräuche und die Traditionen der Menschen in Europa.
Zuständig für diesen Bereich sind vorrangig die EU-Länder bzw. die regionalen und kommunalen Behörden. Mit verschiedenen Maßnahmen und Programmen setzt sich die EU jedoch für die Erhaltung und Aufwertung des europäischen Kulturerbes ein.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Maßnahmen der EU zur Erhaltung des kulturellen Erbes
Die EU tut alles dafür, um das kulturelle Erbe Europas zu schützen und aufzuwerten.

Fördermöglichkeiten im Bereich „Kulturerbe“
Der mehrjährige Finanzrahmen beinhaltet verschiedene EU-Programme zur Förderung des Kulturerbes.

Kulturerbe in anderen Politikbereichen der EU
Der Europäische Aktionsrahmen für das Kulturerbe regt an, Kulturerbe-Fragen auf verschiedenen EU-Ebenen — auch jenseits der reinen Kulturpolitik — zu behandeln.

Zentrale Akteure im Bereich „Kulturerbe“
Kulturerbe hat eine eindeutig europäische Dimension, die nach einem gemeinsamen Handeln auf europäischer Ebene verlangt.

Europäische Kulturerbe-Preise
Mit den Europäischen Kulturerbe-Preisen werden herausragende Projekte, Initiativen und Persönlichkeiten im Bereich des Kulturerbes gewürdigt.

Europäische Kulturerbe-Tage
Die Europäischen Kulturerbe-Tage gehören zu den beliebtesten Kulturereignissen in Europa.