Skip to main content

Culture and Creativity

Zusammenhalt und Wohlbefinden

Warum ist der soziale Zusammenhalt für Europa wesentlich?

Nachdem es eine Reihe von Krisen überstanden hat, ist Europa nun mit einer Zunahme von sozialer Ungleichheit, Bevölkerungsdiversität, Populismus, Radikalisierung und andere Gefahren konfrontiert. Die Förderung der Rolle der Kultur ist ein wesentlicher Aspekt bei der Schaffung von sozialem Zusammenhalt. Kultur ist mit Blick auf die Vermeidung von Konflikten und die Konfliktlösung von entscheidender Bedeutung. Sie ist das ideale Mittel, um über Sprachgrenzen hinweg zu kommunizieren, Menschen zu befähigen und den sozialen Zusammenhalt zu fördern, u. a. zwischen Flüchtlingen und Migranten und den Gemeinschaften, die sie aufnehmen. Sie verhindert die Marginalisierung von Menschen aufgrund ihrer kulturellen Identität, ihres sozioökonomischen Status, ihres Alters und anderer Faktoren.

Die kulturelle Teilhabe fördert außerdem die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die Nähe des Wohnortes zu einer europäischen Kulturerbestätte kann die Lebensqualität verbessern, während der Zugang zu Kultur einer der wichtigsten Faktoren für das psychische Wohlbefinden ist.

Die Rolle der Kommission

Ziel der Kommission ist es, den sozialen Zusammenhalt durch die Förderung von Kultur und kulturellem Leben sowie durch die Unterstützung des Zugangs zu Kultur durch bürgerschaftliches Engagement, die Förderung kultureller Initiativen und die Stärkung eines Gefühls der individuellen Selbstbestimmung und des demokratischen Bewusstseins zu verbessern.

Bei den politischen Maßnahmen und Initiativen der Kommission in diesem Bereich wird den Interessen und Bedürfnissen benachteiligter Gruppen, z. B. von jungen Menschen, älteren Generationen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrations- oder Flüchtlingshintergrund und Menschen, die in Armut oder materieller Entbehrung leben, besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Um die bestmöglichen Ergebnisse in den Bereichen Zusammenhalt und Wohlbefinden zu erzielen, wird die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen wie Bildung, Sozialfürsorge, Gesundheitsversorgung, Wissenschaft und Technologie sowie Regional- und Stadtentwicklung gefördert.

Unterstützung der EU für Kultur und sozialen Zusammenhalt

Die Kommission war federführend bei einer Reihe von Initiativen zur Nutzung der Kultur und der kulturellen Vielfalt zur Schaffung von sozialem Zusammenhalt und sozialem Wohlbefinden. Seit 2008 zählt der soziale Zusammenhalt zu den vorrangigen Bereichen ihrer Kulturpolitik. In diesem Zusammenhang können das Europäische Jahr des interkulturellen Dialogs (2008) und die Plattform für ein interkulturelles Europa (2008-2013) hervorgehoben werden.

Mit der neuen europäischen Agenda für Kultur, die 2018 angenommen wurde, wird die soziale Dimension der Kulturpolitik weiter gestärkt. Das Programm Kreatives Europa ist derzeit die wichtigste Finanzierungsquelle für Projekte in diesem Bereich.

Im Zeitraum 2017-2019 hat die Kommission zudem im Rahmen der offenen Methode der Koordinierung (OMK) eine Expertengruppe einberufen, die Leitlinien für politische Entscheidungsträger und kulturelle Einrichtungen zum Thema „Von sozialer Inklusion zu sozialem Zusammenhalt: die Rolle der Kulturpolitik“ (2019) erarbeitet hat.

Im Zeitraum 2016-2017 wurde eine weitere OMK-Gruppe einberufen, um die Integration von Migranten und Flüchtlingen in die Gesellschaft durch Kunst und Kultur zu erörtern. Der Bericht dieser Gruppe enthält 23 Empfehlungen, die sich auf drei Themen konzentrieren: Befähigung durch interkulturellen Dialog und Kunst, sektorübergreifende und partnerschaftliche Arbeit sowie Bewertung der Ziele und Projekte des interkulturellen Dialogs.

Ein weiteres wichtiges Dokument, in dem der Auftrag öffentlicher Kultureinrichtungen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts vorgestellt wird, ist der Bericht über die Rolle öffentlicher Kunst- und Kultureinrichtungen bei der Förderung der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen Dialogs (2012-2014). Die Absicht hinter diesem Bericht ist es, spezielle öffentliche Kultureinrichtungen, Künstler/innen und Gemeinschaften sowie politische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, das Potenzial der Kultur zum Vorteil aller zu nutzen.

Dialog mit der Zivilgesellschaft

Soziale Inklusion steht auch auf der Tagesordnung des strukturierten Dialogs der EU mit der Zivilgesellschaft. Im Rahmen von „Voices of Culture“ fanden Gespräche mit Interessenträgern zu wichtigen Themen statt:

Was sind die nächsten Schritte?

Im Rahmen des Programms Kreatives Europa werden regelmäßig offene Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der EU durchgeführt. Diese Tätigkeiten können zur Förderung des interkulturellen Dialogs, der Offenheit gegenüber anderen Kulturen und etwa der Integration von Flüchtlingen und Migranten beitragen.

Eine neue, vom Europäischen Parlament für 2020 vorgeschlagene vorbereitende Maßnahme soll den Austausch von Erfahrungen und Erfolgsgeschichten auf EU-Ebene im Zusammenhang mit der Rolle der Kultur mit Blick auf das Wohlbefinden auf lokaler Ebene erleichtern. Die Maßnahme wird von der Europäischen Kommission durchgeführt werden. Erfahren Sie mehr im Jahresarbeitsprogramm 2020 [PDF] für die Durchführung von Pilotprojekten und vorbereitenden Maßnahmen im Bereich Bildung, Jugend, Sport und Kultur.