Mit den Preisen werden europaweit Leistungen im Bereich des Kulturerbes in fünf Hauptkategorien ausgezeichnet:
- Denkmalschutz und adaptive Wiederverwendung
- Forschung
- Allgemeine und berufliche Bildung und Qualifikationen
- Bürgerschaftliches Engagement und Sensibilisierung
- Kulturerbe-Champions (Heritage Champions)
Jedes Jahr erhalten bis zu 30 herausragende Leistungen im Bereich des Kulturerbes den Europäischen Preis für Kulturerbe/Europa Nostra Award.
Grand Prix
Es werden bis zu fünf Preisträger für die herausragendsten Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 10 000 Euro ausgezeichnet.
Publikumspreis
Zusätzlich kann jeder bei einer Online-Abstimmung ihr Lieblingsprojekt oder ihre Lieblingsinitiative unter den Preisträgern für den Publikumspreis auswählen, der ebenfalls mit 10 000 Euro dotiert ist.
Europa Nostra, die Partnerorganisation bei der Preisvergabe
Seit 2002 werden die Auszeichnungen im Auftrag der Europäischen Union von Europa Nostra verliehen – der europäischen Stimme der Zivilgesellschaft, die sich für den Schutz und die Förderung des Kultur- und Naturerbes einsetzt.
Ziele des Preises
Mit den Auszeichnungen sollen bewährte Verfahren bei der Bewahrung des kulturellen Erbes aufgezeigt und beworben werden. Außerdem werden damit innovative Entwicklungen und neues Wissen bei der Pflege und Förderung des materiellen und immateriellen Kulturerbes anerkannt. In dieser Hinsicht spiegelt der EU-Preis nicht nur die Ziele des Europäischen Kulturerbejahres 2018 wider – er führt es auch weiter.
Die Preise ermöglichen auch den Austausch und Transfer von Erfahrungen und Informationen über die Grenzen hinweg sowie zwischen den Gemeinschaften in Europa und darüber hinaus. Mit ihrer Hilfe wird der Wert des Kulturerbes für die europäische Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sichtbar gemacht.