Im Mittelpunkt des Europäischen Aktionsrahmens für das Kulturerbe steht ein integrierter und partizipativer Ansatz für das Kulturerbe. Nur so kann das kulturelle Erbe in allen Politikbereichen der EU gefördert werden. Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union, der Ausschuss der Regionen sowie der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss unterstützen diesen Ansatz. Alle genannten EU-Institutionen waren auch am Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 beteiligt und haben zu seinem Erfolg beigetragen.
Die EU-Institutionen erkennen die Rolle des Kulturerbes als ein wichtiges Gut für Europa an. Sie würdigen den Beitrag, den es zur Lebensqualität der Menschen leistet, die Art und Weise, wie es die soziale Inklusion erleichtert, sowie seine wirtschaftlichen Einflüsse.
Die EU-Institutionen betonen außerdem die Herausforderungen, vor denen das kulturelle Erbe steht, und dass eine Zusammenarbeit zwischen den EU-Institutionen, den Mitgliedstaaten und den Interessengruppen erforderlich ist, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament hat in seiner Entschließung vom 8. September 2015 die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes für das Kulturerbe hervorgehoben. In diesem Dokument wird anerkannt, dass dies entscheidend ist, um einen kulturellen Dialog und gegenseitiges Verständnis zu erreichen und den sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalt zu stärken.
Pilotprojekte des Europäischen Parlaments
Pilotprojekte sind experimentelle Initiativen, um die Machbarkeit bestimmter Maßnahmen zu erproben. In den Bereichen Kultur und kulturelles Erbe werden mehrere dieser Projekte durchgeführt.
Jewish Digital Cultural Recovery Project – JDCRP
Das Ziel dieses Projektes ist die Erstellung einer umfassenden Datenbank aller jüdischen Kulturgüter, die von den Nazis geraubt wurden. Das Projekt konzentriert sich auf das Schicksal der Sammlung Schloss.
Ein wichtiger Teil des Projekts ist es, bewährte Verfahren zusammenzutragen und bewusstseinsbildende Maßnahmen vorzuschlagen. Die Datenbank ermöglicht letztlich einen EU-weiten Überblick über geraubte Kunstwerke, erleichtert die Forschung und trägt zum Schutz des europäischen Kulturerbes bei. Mehrere Museen und Institutionen in Europa und in den USA haben bisher rund 5000 Dokumente zusammengetragen.
Mehr über das Pilotprojekt Jewish Digital Cultural Recovery.
Schutz der jüdischen Friedhöfe in Europa
Das Ziel dieses Projekts ist es, über 3000 Friedhöfe in europäischen Ländern zu kartieren, bewährte Verfahren zur Erhaltung zu ermitteln und ein Modell für ihren erfolgreichen Schutz vorzuschlagen. Das Projekt leistete einen Beitrag zum Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018, indem es das Bewusstsein für das Erbe und die kulturelle Vielfalt Europas stärkte.
Mehr über das Projekt.
Rat der Europäischen Union
Der Rat beschließt Fördermaßnahmen und Empfehlungen, da die Kulturpolitik in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten fällt. Der Erhalt und die Aufwertung des kulturellen Erbes gehören zu den wichtigsten Zielen des Rates im Bereich Kultur, wie seine jüngsten Beschlüsse zu folgenden Themen zeigen:
- Risikomanagement im Bereich des Kulturerbes (26. April 2020)
- Notwendigkeit, das kulturelle Erbe in allen Politikbereichen der EU stärker in den Vordergrund zu rücken (8. Juni 2018)
- partizipative Steuerung des kulturellen Erbes (23. Dezember 2014)
- Kulturerbe als strategische Ressource für ein nachhaltiges Europa (21. Mai 2014)
Ausschuss der Regionen
Der Europäische Ausschuss der Regionen erarbeitet Stellungnahmen zu EU-Gesetzesvorschlägen und fördert den Dialog und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit nationalen, regionalen und lokalen Behörden. Der Ausschuss unterstreicht die zentrale Rolle der lokalen und regionalen Behörden bei Verwaltung, Förderung, Schutz und Bewahrung des europäischen Kulturerbes.
Lesen Sie die Stellungnahme des Ausschusses der Regionen (AdR) – Für ein integriertes Konzept für das kulturelle Erbe Europas.
Dieses Dokument unterstreicht die Bedeutung der politischen Führung bei der Förderung und Unterstützung des kulturellen Erbes und erkennt die Rolle des kulturellen Erbes für die europäische Identität und für die wirtschaftliche Entwicklung an.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss gibt Stellungnahmen und Informationsberichte heraus und organisiert Initiativen und Veranstaltungen, die sich auf die Zivilgesellschaft und die Beteiligung der Bürger/innen konzentrieren. Einige davon sind insbesondere dem kulturellen Erbe gewidmet.
Lesen Sie die Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses: Der Beitrag der ländlichen Gebiete Europas zum Jahr des Kulturerbes 2018 durch die Gewährleistung von Nachhaltigkeit und Zusammenhalt zwischen Stadt und Land.
In dieser Stellungnahme werden die Interessengruppen ermutigt, eine weit gefasste Definition von Kultur zugrunde zu legen, die alle Bürger/innen einschließt. Außerdem werden die Institutionen aufgefordert, das ländliche Kulturerbe aufgrund seines wesentlichen künstlerischen Werts und seines wirtschaftlichen und sozialen Beitrags zum Wohlbefinden der europäischen Bürger/innen förmlich anzuerkennen.
Europäischer Auswärtiger Dienst
Kultur und kulturelles Erbe spielen eine Schlüsselrolle in den internationalen Beziehungen der EU. Eine gemeinsame Mitteilung der Kommission aus dem Jahr 2016 fördert die kulturelle Zusammenarbeit zwischen der EU und ihren Partnerländern, die auf dem Prinzip der Bündelung der Kräfte beruht.
Lesen Sie die gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat „Künftige Strategie der EU für internationale Kulturbeziehungen“ (2016)
Mehr über internationale Kulturbeziehungen.