Skip to main content

Culture and Creativity

„Zdravljica“ – Botschaft des europäischen Völkerfrühlings (Slowenien)

„Zdravljica“ ist ein Gedicht des slowenischen Dichters France Prešeren aus dem Jahr 1844. Erst nach der Abschaffung der Zensur im Jahr 1848 wurde es im Habsburgerreich im Zuge des Völkerfrühlings veröffentlicht. Da es auf Slowenisch verfasst ist, hat es die Entwicklung der slowenischen Identität beeinflusst und Mut zur Meinungsfreiheit gemacht. Die anhaltende Bedeutung der „Zdravlijca“ zeigte sich 1944, als die Partisanen in ihrem Kampf gegen den Faschismus der Nationalsozialisten das Gedicht nachdruckten, sowie mehrfach in den 1980er und frühen 1990er-Jahren während des Demokratisierungsprozesses, der zur Unabhängigkeit Sloweniens führte.

Die 7. Strophe des Gedichts wurde 1991 zur Nationalhymne der jungen Republik Slowenien erklärt. In dieser Strophe spricht das Gedicht vom Ideal einer friedlichen Koexistenz aller Länder. Auf der slowenischen 2-Euro-Münze wird das Gedicht zitiert. Zur slowenischen EU-Ratspräsidentschaft 2008 wurde eine Gedenktafel mit dem Text des Gedichts vor dem Justus-Lipsius-Gebäude des Europäischen Rates in Brüssel angebracht.

Die „Zdravljica“ steht für den Völkerfrühling oder das Jahr der Revolution 1848 – eine bedeutende Bewegung in der europäischen Geschichte. In ganz Europa hat Literatur, egal ob in der National- oder einer Minderheitensprache, eine große Rolle für das Selbstbestimmungsrecht, für die Abschaffung der Zensur und für die Meinungsfreiheit gespielt. Der literarische Erfolg des Dichters France Prešeren stärkte Slowenien als Nation der Sprache und der Literatur und verbreitete gleichzeitig die Botschaft einer friedlichen Koexistenz der Länder.

Die positive Resonanz im eigenen Volk machte das Gedicht ebenso bekannt wie deutsche, skandinavische und englische Übersetzungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es ist getragen von der Idee eines weltweiten Zusammenhalts, was bei einer Nationalhymne eher selten ist.